COVID-19: Wissenschaft und Forschung in Thüringen
Die Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten in verschiedenen Bereichen an Erkenntnissen und Lösungen zur Bekämpfung der Corona-Krise. Die Tabelle liefert einen Überblick über verschiedene laufende Projekte:
Stadt / Einrichtung | Hochschule / Forschungseinrichtung | Forschungsprojekt | Weitere Informationen unter… |
---|---|---|---|
Erfurt | Universität Erfurt Prof. Cornelia Betsch | COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) – Ziel der wöchentlichen Befragung ist es, einen wiederholten Einblick in die Wahrnehmungen der Bevölkerung - die “psychologische Lage” - zu erhalten. Dies soll es erleichtern, Kommunikationsmaßnahmen und die Berichterstattung so auszurichten, um der Bevölkerung korrektes, hilfreiches Wissen anzubieten und Falschinformationen und Aktionismus vorzubeugen. | Wöchentliche Befragung unter www.corona-monitor.de |
Universität Erfurt Prof. Constanze Rossmann | Coronavirus-related Crisis Communication, Information Seeking and Media Effects - Untersucht die Krisenkommunikation der Behörden, in der medialen Berichterstattung und in Social Media-Diskursen sowie um das Informationsverhalten der Bevölkerung. Dieses Zusammenspiel wird auch im Hinblick auf die Effektivität der Kommunikation sowie Einflüsse traditioneller und sozialer Medien auf die Bevölkerung untersucht. | mehr | |
Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Barbara Lochner | Wie geht es Thüringer Familien in Zeiten von Corona? Darum geht es in der Online-Eltern-Umfrage des Kinderschutzbundes Thüringen e.V. Ziel ist es, zu erfahren, wie Eltern ihre Arbeits- und Familiensituation unter den Einschränkungen der Kita- und Schulschließungen erleben, welchen Belastungen sich die Familien ausgesetzt sehen und vor allem auch wie die Kinder die aktuelle Situation wahrnehmen. | mehr | |
Erfurt/ Jena | Kooperationsprojekt der Universität Erfurt Dr. Benjamin Dreer und Universität Jena Prof. Dr. Bärbel Kracke | Studie "Wie geht es Thüringens Lehrerinnen und Lehrern während der Schulschließungen?" in Kooperation mit der GEW Thüringen. Ziel der landesweiten Befragung von Lehrkräften ist es, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe in der aktuellen Situation sowie für den Neustart an den Schulen zu erheben. | mehr |
Ilmenau | Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. Andreas Schober In Kooperation mit SmartTex-Netzwerk | Da viele Textilunternehmen ihre Kapazitäten auf die Fertigung von Masken angepasst haben, entwickelt die TU Ilmenau ein kostenfreies Testangebot zur Prüfung der Schutzwirkung kurzfristig entwickelter Lösungen von Mund- und Nasenmasken. | mehr |
Technische Universität Ilmenau Forschungslabor Mikroelektronik Ilmenau für neuromorphe Elektronik | Entwicklung einer innovativen, neuen Technologie mit Hilfe selbstadaptierender (neuromorpher) Systeme, die einen deutlich geringeren Energieverbrauch als heutige mikroelektronischer Systemkonzepte haben. Damit kann dem gestiegener Energieverbrauch von Streamingdiensten in Zeiten von Corona begegnet werden. | mehr | |
Technische Universität Ilmenau - Nanobiosystemtechnik | Reduzierung der Anzahl der von Patienten gewonnenen Stammzellvarianten durch vorübergehende oder langfristige Expression von krankheitsrelevanten Genen und Genvarianten – Forschungsbereich: Herstellung von Antikörpern. | mehr | |
Jena | FSU Jena – Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Prof. Dr. Ulrich S. Schubert | Mischung von Chemikalien zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. Das UKJ wird bereits beliefert. | mehr |
Ernst-Abbe-Hochschule Jena Prof. Dr. Jens Bliedtner In Kooperation mit der 3Faktur GmbH | Herstellung eines Gesichtsschilds auf Basis eines Open-Source-3D-Modells zur Gefahrenverminderung der Tröpfcheninfektion. Das Produkt ist geeignet für medizinisches Personal und Menschen, die bei ihrer täglichen Arbeit intensiven Publikumsverkehr haben und damit besonders gefährdet sind. Das Visier ist wechselbar und kann mit heißem Wasser gereinigt und üblichen Sprühlösungen desinfiziert werden. | mehr | |
Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Studie zum Thema "Emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie" Wie gehen Personen mit der besonderen Situation in der Corona-Krise um und welche Faktoren sind dabei von Bedeutung? Ziel der Befragung ist es, die unterschiedlichen Belastungen zu verstehen, um gezieltere Angebote zu ermöglichen - auch um die Compliance der Bevölkerung für die Kontaktsperre weiterhin aufrechtzuerhalten, ohne die psychische Gesundheit zu gefährden. | folgt demnächst | |
Center for Energy and Environmental Chemistry -CEEC Jena – Prof. Dr. Ulrich S. Schubert - CEEC & Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Bettina Löffler Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer | Erhöhung der Testkapazitäten auf Corona-Verdachtsfälle durch Herstellung verschiedener Pufferlösungen zum Ausgleich des Chemikalienmangels für PCR-Tests auf SARS-CoV-2. Das UKJ wird bereits beliefert. | mehr | |
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. - Leibniz-IPHT - Prof. Dr. Ralf Ehricht | Entwicklung eines schnellen und kostengünstigen Antikörper-Schnelltests auf das neuartige Coronavirus. Damit kann festgestellt werden, ob eine Person akut mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert (IgM-Antikörper) oder bereits immun dagegen ist (IgG-Antikörper) - In Zusammenarbeit mit der Weimarer Diagnostik-Firma Senova. | mehr | |
Friedrich-Schiller-Universität Jena – Schumpeter-Zentrum | Aus dem Schumpeter-Zentrum gibt es einige Initiativen, die sich mit den politischen und ökonomischen Konsequenzen und politischen Fragen der Corona-Krise beschäftigen. | mehr | |
Leibnitz-IPHT | Produktion von Infrarotsensoren für Beatmungsgeräte. die Sensoren, die Veränderungen des CO2-Gehalts im Atem registrieren werden an die Firma Micro-Hybrid Electronic GmbH in Hermsdorf versendet, mit der das Jenaer Leibniz-Institut eine langjährige Zusammenarbeit verbinde. Dort werden die Sensoren in eine Baugruppe für Beatmungsgeräte integriert, die derzeit für die Behandlungen von Patienten mit einer schweren Coronavirus-Infektion weltweit gebraucht werden. | mehr | |
Weimar | Bauhaus-Universität Weimar Professur Bauphysik Prof. Dr. Conrad Völker | Mittels Schlierenspiegel wird die Ausbreitung von Tröpfchen beim Husten und Tragen von Schutzmasken analysiert und visualisiert. Ein Kurzfilm veranschaulicht die Effekte. | mehr |
Bauhaus-Universität Weimar | RethiCare - Re-thinking CareRobots - Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Medien (zwischen Robotikern, Machine-Learning Spezialisten, Produktdesignern, Soziologen, und Mensch-Computer Interaktionsexperten). Das Projekt nutzt einen benutzerorientierten, kreativen Ansatz, um neue Möglichkeiten für Pflegetechnologien aufzuzeigen. – gefördert durch die VolkswagenStiftung | mehr | |
Universitäts-klinikum Jena | Prof. Dr. Rainer König, Center for Sepsis Control and Care | Identifizieren von Wirtsfaktoren als Wirkstofftargets und Wirkstoffen mittels RNAi Knockdown Screens - Teilprojekt Bioinformatik und Statistik | mehr |
Prof. Dr. Christina Ehrhardt, Sektion Experimentelle Virologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie | Infektiosität der Covid-19-Patienten über die Dauer der Erkrankung | mehr | |
Infektiosität von Verstorbenen, die an Covid-19 erkrankt waren | mehr | ||
COMDRUG-CoV-2: Die Wirkung häufig eingenommener Medikamente auf das alveolare Gleichgewicht während einer SARS-CoV-2-Infektion | mehr | ||
PD Dr. Stefan Hagel, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene | MedoPad - Pilotprojekt: Überwachung der Vitalparameter von COVID-19 Patienten im häuslichen Umfeld | mehr | |
Dr. Oliwia Makarewicz, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene | National Research Data Infrastructure Microbiota | mehr | |
Prof. Dr. Mathias Pletz, PD Dr. Sebastian Weis, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene | CoNAN-Studie: CoVID-19-Ausbruch in Neustadt am Rennsteig | mehr | |
PD Dr. Christina Forstner, Prof. Dr. Mathias Pletz, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene | Erhebung der SEROPRÄVALENZ von SARS-CoV-2 bei Mitarbeitern des Universitätsklinikums Jena | mehr | |
Prof. Frank M. Brunkhorst (Zentrum für Klinische Studien), Prof. Mathias Pletz, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene | REMAP-CAP: Adaptive Plattformstudie für ambulant erworbene Lungenentzündung | mehr | |
Prof. Dr. André Scherag, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften | Data Use Project „COVID-19-Dashboard“ | mehr | |
Task Force NaFoUniMed COVID 19 | mehr | ||
Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal, Klinik für Innere Medizin II | OncoReVir: Prospektives multizentrisches Register zur Erfassung der Inzidenz und des Verlaufes von COVID-19 bei Krebspatienten | mehr | |
Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Klinik für Innere Medizin II | RuxCoFlam Phase II: Erstlinienbehandlung mit Ruxolitinib bei Covid19-Patienten im Stadium II/III mit definierter Hyperinflammation | mehr | |
PD Dr. Thomas Bitter, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | Geruchs- und Geschmacksvermögen nach Covid-19-Erkrankung | mehr |
Aktuelle Informationen für Hochschulen
Hier finden Sie Regelungen an den Hochschulen.