Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Förderbescheide an regionale Kleinprojekte im Landkreis Sömmerda übergeben


Boos-John: „Kleine Projekte mit großer Wirkung für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum“

Förderbescheide für insgesamt sechs regionale Kleinprojekte hat Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John heute im Zuge ihrer „Möglichmacher-Tour“ an Vereine, Kommunen und Initiativen im Landkreis Sömmerda übergeben. Die Mittel im Gesamtumfang von gut 80.000 Euro stammen aus dem LEADER-Programm der EU sowie aus dem „Regionalbudget“, das aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) durch Bund und Land finanziert wird. „Solche Kleinprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Versorgungsqualität im ländlichen Raum“, sagte die Ministerin. Die Förderung sei effektiv und zielgenau. „Hier wird mit relativ wenig Geld eine hohe gesellschaftliche Rendite erzielt.“

Mit Blick auf die laufenden Verhandlungen zum künftigen EU-Haushalt sagte die Ministerin, sie hoffe, dass der ländliche Raum und die gesamte Landwirtschaftspolitik in den Brüsseler Finanzplanungen weiterhin angemessen berücksichtigt werde. Nach jetzigem Stand müsse man allerdings eher Sorge haben, dass die Fördermöglichkeiten ab 2028 erheblich eingeschränkt würden. „Aus Sicht Thüringens ist das inakzeptabel“, sagte die Ministerin. In den kommenden anderthalb Jahren müsse daher intensiv verhandelt werden, um einen auch für die Bundesländer tragfähigen Kompromiss zu erzielen. „Die ländlichen Regionen haben dabei für uns hohe Priorität.“

Mit den heute übergebenen Förderbescheiden werden folgende Projekte unterstützt:

  • Bau eines Unterstandes für die DLRG Sömmerda e.V.: Die Ortsgruppe Leubingen der DLRG möchte an ihrem Stützpunkt an der Leubinger Kiesgrube einen stabilen, acht mal vier Meter großen Unterstand mit geneigtem Dach und robusten Pfeilern bauen, um bei Veranstaltungen und Camps wetterunabhängiger zu sein. Förderung aus dem Regionalbudget: 15.901,64 Euro.
  • Umbau und Vergrößerung der Post- und Lottofiliale "dies&das" in Rastenberg: Im Laden werden regionale Produkte, saisonale Bioprodukte, Schreibwaren und Dekoartikel verkauft. Die Verkaufsfläche soll von derzeit ca. 16 auf zukünftig ca. 55 Quadratmeter vergrößert werden. Gleichzeitig soll das Sortiment um weitere Produkte aus der Region erweitert werden (Obst, Gemüse, Blumen, Honig, Säfte, Handwerkskunst). Gefördert werden Fußbodenarbeiten, neue Regalsysteme und ein neuer Verkaufstresen. Förderung aus dem Regionalbudget: 15.896,- Euro.
  • Mobile Bühne für den Fidelen Carnevals Klub Werningshausen e. V.: Der FCKW e.V. möchte für Veranstaltungen im neuen Gemeindezentrum eine mobile Bühne anschaffen. Förderung aus dem Regionalbudget: 9.638,81 Euro.
  • Informationstafeln auf der Schlossinsel in Schloßvippach: Die Schlossinsel ist seit 2020 aus Mitteln der Dorferneuerung vollständig neugestaltet worden und erhält mit Unterstützung der LEADER-Mittel in Höhe von 16.770 Euro aus dem LEADER-Programm nun auch Informationstafeln zur Geschichte des Schlosses und Erläuterungen zu den archäologischen Ausgrabungsergebnissen.
  • Sanierung und Erneuerung des Spielplatzes im Waldschwimmbad Rastenberg: Der aus den 90er Jahren stammende Spielplatz weist erhebliche Mängel auf, ein Weiterbetrieb war nicht mehr möglich. Daher soll nunmehr ein neuer und sicherer Spielplatz errichtet werden, der auch außerhalb der Badesaison zugänglich und nutzbar ist. Förderung aus dem LEADER-Programm: 21.095,75 Euro.
  • Erwerb eines Lagerschuppens/Gerätehauses aus Holz für die Kreativwerkstatt in Andisleben: Die 2016 gegründete Kreativwerkstatt mit Sitz in der ehemaligen Kegelbahn fördert Kunst und Kultur durch Bereitstellung von Material und Räumlichkeiten für künstlerische und gestalterische Tätigkeiten sowie durch die Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Buchlesungen, Kunstausstellungen usw.). Zur sicheren Verwahrung von Sitzgelegenheiten, aber auch Spielgeräten und Materialien soll ein Geräteschuppen angeschafft werden. Förderung aus dem LEADER-Programm: 854,25 Euro.

Im Jahr 2024 wurden thüringenweit 288 Projekte mit gut 1,9 Millionen Euro aus dem Regionalbudget unterstützt, von LEADER-Mitteln in Höhe von 6,6 Millionen Euro profitierten 248 Projekte. Für dieses Jahr stehen 2,34 Millionen Euro im Regionalbudget und 10 Millionen Euro über das LEADER-Programm zur Verfügung.


Stephan Krauß
Pressesprecher
 

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge