Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Gemeinde Dreba ist Sieger im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Die Gemeinde Dreba – ein Ortsteil von Neustadt an der Orla – ist Sieger im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John überreichte die Auszeichnung (zusammen mit einer Plakette und einem Geldpreis in Höhe von 7.000 Euro) an die Gemeindevertreter. Mit dem Sieg im Landeswettbewerb wird die 230-Einwohner-Gemeinde den Freistaat Thüringen im kommenden Jahr im Bundeswettbewerb vertreten. Dreba zeichnet sich durch ein starkes Miteinander und ein ganz besonderes Engagement seiner Einwohner bei der Gestaltung des eigenen Lebens-, Wohn- und Arbeitsumfelds aus. Viele Herausforderungen, vor denen der ländliche Raum heute steht, werden hier beispielhaft gelöst. Deshalb hat die Jury der Gemeinde den Titel des Landessiegers im Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ zuerkannt.

Sonderpreise für Ebenshausen und Ziegelheim

Die zwei Sonderpreise wurden an die Gemeinden Ebenshausen (Amt Creuzburg, Wartburgkreis) und Ziegelheim (Nobitz, Altenburger Land) vergeben. 

Ebenshausen erhielt den Sonderpreis „Demokratisch in die Zukunft“

Ziegelheim erhielt den Sonderpreis „Zukunft Dorf – Landwirtschaft mit Verantwortung“

Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2025

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zum Wettbewerb um die Zukunft der Dörfer aufgerufen. Prämiert werden sowohl Ideen, Projekte und Vorhaben, die das Leben in Dörfern attraktiv gestalten, als auch das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt. Im Wettbewerb zeigen die Menschen vor Ort, was sie bewegt und wie sie das Zusammenleben und das Miteinander in ihrem Dorf zukunftsfähig gestalten. Der Wettbewerb soll dazu motivieren, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und kreative Ideen umzusetzen.

Dieser Aufruf richtet sich an Dörfer und Dorfgemeinschaften, die sich mit Engagement für ein attraktives Leben im Ort einsetzen. Die Anmeldung zum Bundeswettbewerb setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem gleichartigen Wettbewerb auf Landesebene voraus. Um den Thüringer Gemeinden die Teilnahme am Bundeswettbewerb zu ermöglichen, wurden die Regionalwettbewerbe und der Landeswettbewerb ausgeschrieben.

Die Regionalwettbewerbe wurden 2024 durchgeführt. Die Sieger aus den drei Regionen nehmen 2025 am Landeswettbewerb 2025 teil. Der Landessieger qualifiziert sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Teilnehmer im Landeswettbewerb 2025

Landkreis

Gemeinde

Hildburghausen

Harras, Ortsteil der Stadt Eisfeld

Saale-Orla-Kreis

Dreba, Neustadt an der Orla

Altenburger Land

Ziegelheim, Gemeinde Nobitz

Saale-Holzland-Kreis

Launewitz, Stadt Schkölen

Weimarer Land

Keßlar/Meckfeld/Lotschen, Gemeinde Blankenhain

Eichsfeld

Beberstedt, Stadt Dingelstädt

Eichsfeld

Epschenrode, Landgemeinde Sonnenstein

Wartburgkreis

Ebenshausen, Stadt Am Creuzburg

Ilm-Kreis

Achelstädt, Gemeinde Witzleben

Termine 2025

21. März 2025

Auftaktveranstaltung zum Landeswettbewerb 2025

Ende April / Mai 2025

Bereisungen in die Teilnehmerdörfer

24. Juli 2025

Abschließende Jurysitzung mit Bestimmung des Landessiegers und evtl. Sonderpreis

30. August 2025

Zentrale Abschlussveranstaltung zum Landeswettbewerb

bis 31. Oktober 2025

Meldung des Landessiegers an das Bundesministerium

 

 

Weitere Informationen können den Unterlagen zur Ausschreibung entnommen werden. 

Rückblick auf Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2023

Der Landessieger 2022 - Burglemnitz - hat im Bundeswettbewerb einen hervorragenden Silberrang erreicht. Burglemnitz hat bewiesen, dass ein kleines Dorf sich große Ziele setzen und erreichen kann, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner zusammenstehen. Mit gemeinsamen kreativen Projekten werden die Menschen zusammengebracht und -gehalten. Neben Silber räumte Burglemnitz einen Sonderpreis für die einzigartige Chronik der Dorfgeschichte ab.

Impressionen der Bereisung durch die Bundesjury 2023

Foto: neuer Spielplatz in Burglemnitz
Foto: Rückenansicht T-Shirt Burglemnitz "Unser Dorf hat Zukunft"
Foto: Bus Burglemnitz

Burglemnitz hatte sich als Thüringer Landessieger im September 2022 für den Bundeswettbewerb im Jahr 2023 qualifiziert. Bundesweit hatten sich 1.100 Dörfer am Wettbewerb beteiligt, von denen schließlich 22 in der Endrunde des Bundeswettbewerbs standen. Mit seinen etwa 100 Einwohner:innen zählte Burglemnitz im Saale-Orla-Kreis zu den kleinsten Dörfern im Wettbewerb. Gemeinschaft, kreativer Mut und gegenseitige Unterstützung sind das Erfolgsrezept von Burglemnitz. Der Ort hat unseren Freistaat würdig im Bundeswettbewerb präsentiert und zeigt, dass unsere Dörfer Zukunft haben, wenn die Menschen sie gemeinsam solidarisch gestalten. Das sehr gute Ergebnis ist sicher auch ein Ansporn für die Thüringer Dörfer für die nächste Wettbewerbsrunde, die 2024 startet. So fanden sich durch den Wettbewerb beispielsweise zwei Familien, die nun in Burglemnitz einziehen werden.

Die erste Wettbewerbsstufe war die Teilnahme der interessierten Dörfer und ländlich geprägten Gemeinden an den Regionalwettbewerben im Jahre 2021. Die neun qualifizierten Dörfer nahmen am Landeswettbewerb in 2022 teil und der Sieger des Landeswettbewerbs - Burglemnitz - hat sich für den Bundeswettbewerb 2023 qualifiziert.

 

Kontakt

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge