Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

„Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine bundesweite Initiative, die zu einem wichtigen Motor für die ländliche Entwicklung geworden ist. Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgeschriebene und gemeinsam mit den Bundesländern durchgeführte Wettbewerb soll die Menschen auf dem Lande motivieren, Zukunftsperspektiven für ihr Dorf zu entwickeln und aktiv an der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Gestaltung ihres Dorfes mitzuwirken. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Engagement der Dorfgemeinschaft, im Zusammenwirken mit der für die Gesamtentwicklung verantwortlichen Gemeinde das Leben im Ort attraktiv zu entwickeln und somit die Dorfgemeinschaft zu festigen. Entscheidend für die Bewertung ist, wie sich das Dorf in den letzten Jahren entwickelt hat, aber auch wie die zukünftige Planung angegangen werden sollen und wie die Dorfbewohner zu dieser Entwicklung beitragen bzw. beigetragen haben. Nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Dorfes ist ausschlaggebend, sondern die Aktivitäten der Menschen, ihre Heimat lebenswert zu machen. 

Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2025

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zum Wettbewerb um die Zukunft der Dörfer aufgerufen. Prämiert werden sowohl Ideen, Projekte und Vorhaben, die das Leben in Dörfern attraktiv gestalten, als auch das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt. Im Wettbewerb zeigen die Menschen vor Ort, was sie bewegt und wie sie das Zusammenleben und das Miteinander in ihrem Dorf zukunftsfähig gestalten. Der Wettbewerb soll dazu motivieren, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und kreative Ideen umzusetzen.

Dieser Aufruf richtet sich an Dörfer und Dorfgemeinschaften, die sich mit Engagement für ein attraktives Leben im Ort einsetzen. Die Anmeldung zum Bundeswettbewerb setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem gleichartigen Wettbewerb auf Landesebene voraus. Um den Thüringer Gemeinden die Teilnahme am Bundeswettbewerb zu ermöglichen, wurden die Regionalwettbewerbe und der Landeswettbewerb ausgeschrieben.

Die Regionalwettbewerbe wurden 2024 durchgeführt. Die Sieger aus den drei Regionen nehmen 2025 am Landeswettbewerb 2025 teil. Der Landessieger qualifiziert sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Teilnehmer im Landeswettbewerb 2025

Landkreis

Gemeinde

Hildburghausen

Harras, Ortsteil der Stadt Eisfeld

Saale-Orla-Kreis

Dreba, Neustadt an der Orla

Altenburger Land

Ziegelheim, Gemeinde Nobitz

Saale-Holzland-Kreis

Launewitz, Stadt Schkölen

Weimarer Land

Keßlar/Meckfeld/Lotschen, Gemeinde Blankenhain

Eichsfeld

Beberstedt, Stadt Dingelstädt

Eichsfeld

Epschenrode, Landgemeinde Sonnenstein

Wartburgkreis

Ebenshausen, Stadt Am Creuzburg

Ilm-Kreis

Achelstädt, Gemeinde Witzleben

Geplante Termine im Überblick

21. März 2025

Auftaktveranstaltung zum Landeswettbewerb 2025

Ende April / Mai 2025

Bereisungen in die Teilnehmerdörfer

August 2025

Abschließende Jurysitzung mit Bestimmung des Landessiegers und evtl. Sonderpreis

30. August 2025

Zentrale Abschlussveranstaltung zum Regionalwettbewerb

bis 31. Oktober 2025

Meldung des Landessiegers an das Bundesministerium

 

 

Weitere Informationen können den Unterlagen zur Ausschreibung entnommen werden. 

Rückblick auf Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2023

Der Landessieger 2022 - Burglemnitz - hat im Bundeswettbewerb einen hervorragenden Silberrang erreicht. Burglemnitz hat bewiesen, dass ein kleines Dorf sich große Ziele setzen und erreichen kann, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner zusammenstehen. Mit gemeinsamen kreativen Projekten werden die Menschen zusammengebracht und -gehalten. Neben Silber räumte Burglemnitz einen Sonderpreis für die einzigartige Chronik der Dorfgeschichte ab.

Impressionen der Bereisung durch die Bundesjury 2023

Foto: neuer Spielplatz in Burglemnitz
Foto: Rückenansicht T-Shirt Burglemnitz "Unser Dorf hat Zukunft"
Foto: Bus Burglemnitz

Burglemnitz hatte sich als Thüringer Landessieger im September 2022 für den Bundeswettbewerb im Jahr 2023 qualifiziert. Bundesweit hatten sich 1.100 Dörfer am Wettbewerb beteiligt, von denen schließlich 22 in der Endrunde des Bundeswettbewerbs standen. Mit seinen etwa 100 Einwohner:innen zählte Burglemnitz im Saale-Orla-Kreis zu den kleinsten Dörfern im Wettbewerb. Gemeinschaft, kreativer Mut und gegenseitige Unterstützung sind das Erfolgsrezept von Burglemnitz. Der Ort hat unseren Freistaat würdig im Bundeswettbewerb präsentiert und zeigt, dass unsere Dörfer Zukunft haben, wenn die Menschen sie gemeinsam solidarisch gestalten. Das sehr gute Ergebnis ist sicher auch ein Ansporn für die Thüringer Dörfer für die nächste Wettbewerbsrunde, die 2024 startet. So fanden sich durch den Wettbewerb beispielsweise zwei Familien, die nun in Burglemnitz einziehen werden.

Die erste Wettbewerbsstufe war die Teilnahme der interessierten Dörfer und ländlich geprägten Gemeinden an den Regionalwettbewerben im Jahre 2021. Die neun qualifizierten Dörfer nahmen am Landeswettbewerb in 2022 teil und der Sieger des Landeswettbewerbs - Burglemnitz - hat sich für den Bundeswettbewerb 2023 qualifiziert.

 

Kontakt

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge