Landwirtschaft
Die Landwirtschaft prägt den ländlichen Raum Thüringens. Mit ihrer modernen Wirtschaftsweise ist sie leistungsfähiger Partner für viele Bereiche der Wirtschaft. Insgesamt bewirtschaften in Thüringen etwa 3.600 Agrarbetriebe eine landwirtschaftliche Nutzfläche von mehr 778.000 Hektar, was 54 Prozent der Landesfläche entspricht. Wertvolle Nahrungsmittel wie Getreide, Milch und Fleisch und natürlich viele bekannten Thüringer Spezialitäten werden über die Grenzen des Freistaats hinaus vermarktet. Die umweltverträgliche Nutzung der Flächen und die artgerechte Haltung von Rindern, Schweinen, Schafen und Kleintieren erhalten und formen das typische Landschaftsbild. Die Thüringer Landwirtschaft vereint moderne Technik und eine umweltfreundliche Wirtschaftsweise.

Übersicht
Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist eine gemeinsame Politik für alle Mitgliedstaaten der EU. Mit den über die GAP bereitgestellten Mitteln werden sowohl die Landwirte*innen als auch die ländlichen Regionen gefördert.

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt
Verfügbare landwirtschaftliche Flächen sind die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Regionen in Thüringen. Sie sind die wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Stabilität der landwirtschaftlichen Betriebe. Ein zentrales Ziel des landwirtschaftlichen Bodenmarktrechts ist die Wahrung von Grund und Boden für die landwirtschaftlichen Betriebe.

Agrarförderung
In Thüringen wird ein breites Spektrum an Fördermaßnahmen für die Landwirtschaft angeboten. Ziele sind u. a. die wirtschaftliche Stabilisierung der landwirtschaftlichen Betriebe, der Erhalt und Ausbau einer gesunden Agrarstruktur, die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, die Erhöhung des Absatzes landwirtschaftlicher Produkte aus Thüringen, eine nachhaltige, biodiversitätsfördernde und ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie eine artgerechte Haltung von Zucht- und Nutztieren.

Agrarmarketing Thüringen
Die Marke „Meine Region“ wurde 2023 vom Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft als Dachmarke für regionale Aktionen, Veranstaltungen, Messen etc. der Land- und Ernährungswirtschaft, sowie des Gartenbau kreiert. Die Nutzung der Dachmarke zum Bekenntnis der eigenen Thüringer Identität steht ohne Lizenz allen Firmen der Land- und Ernährungswirtschaft offen. Wegen nicht definierter Qualitätskriterien ist eine Auszeichnung von Produkten mit der Dachmarke nicht möglich.

Ernährungsnotfallvorsorge
Ziel der Ernährungsvorsorge und der Ernährungssicherstellung ist es, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln in politisch- militärischen Krisen sowie bei Natur- und Umweltkatastrophen zu gewährleisten. Neben der staatlichen Ernährungsvorsorge bedarf es einer ergänzenden privaten Ernährungsvorsorge.
Weitere Informationen zur Ernährungsnotfallvorsorge

Grüne Berufe
Ob Landwirt, Gärtner, Milchtechnologe oder Hauswirtschafter, die grünen Berufe in der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sind voller Leben. Die Branche ist modern, innovativ und bietet jede Menge Abwechslung.

Pflanzliche Erzeugung, Gartenbau und Sonderkulturen
Die Pflanzliche Erzeugung steht am Beginn der landwirtschaftlichen Wertschöpfung und ist in Thüringen sehr vielfältig. Neben gesunden und qualitativ hochwertigen Lebens- und Futtermitteln werden auch Rohstoffe für Industrie und Energiegewinnung erzeugt. Die Grundlage für eine nachhaltige Erzeugung bilden dabei das Düngungs-, Pflanzenschutz-, Sortenschutz- und Saatgutrecht.
Weitere Informationen zu Pflanzlicher Erzeugung, Gartenbau und Sonderkulturen

Tierhaltung und Tierzucht
Tierische Erzeugung, Tierbestände, Amtliche Futtermittelüberwachung, Thüringer Tierzuchtverbände

Bienen
Allgemeine Informationen, Zahlen und Fakten, Entwicklung Bienenhaltung Thüringen, Förderung Imker
Weitere Informationen zu Bienen

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Als nachwachsende Rohstoffe werden alle land- und forstwirtschaftlichen Produkte bezeichnet, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind und im Nicht-Nahrungsmittelbereich eingesetzt werden. Sie verfügen über zahlreiche Gerüst- und Inhaltsstoffe, die zur Gewinnung von Energie und von chemischen und technischen Grundstoffen genutzt werden können.
Weitere Informationen zu Nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie

Ökologischer Landbau
Der ökologische Landbau ist eine umweltschonende und klimaschützende Form der Landbewirtschaftung, die neben der Erzeugung hochqualitativer Lebensmittel die natürlichen Ressourcen in besonderem Maße erhalten will. Leitbild des ökologischen Landbaus ist ein weitgehend geschlossener Nährstoffkreislauf. Im ökologischen Landbau wird auf den Einsatz mineralischer Stickstoffdünger oder chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel verzichtet.

Weitere Informationen
Kontakt
Abteilung 4 - Landwirtschaft und Ländlicher Raum
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Max-Reger-Str. 4-8
99096 Erfurt
Abteilungsleiter: Thomas Lettau
Vertreter: Markus Kunnen
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: +49 (0)361 57 4199 600
Fax: +49 (0)361 57 4191 609
Diese Seite teilen
Weitere Werkzeuge