Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Integrierte Ländliche Entwicklung

Die ländlichen Räume in Thüringen sind geprägt von kleinteiligen Siedlungsstrukturen, attraktiven Klein- und Mittelstädten und natürlichen und schutzwürdigen Lebensräumen. Dazu gehören ebenso abwechslungsreiche Kulturlandschaften, regionale Traditionen, Freizeitangebote und ein hohes bürgerschaftlichen Engagement.

Ziel der Thüringer Landesregierung ist es, die Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Erholungsbedingungen  in allen Landesteilen zu sichern. Im Mittelpunkt steht dabei eine stabile und zukunftsfähige öffentliche Daseinsvorsorge auf den Gebieten der Bildung, der Gesundheit und Pflege, beim Nahverkehr, der Ver- und Entsorgung sowie der Kommunikation. Für eine sozial, kulturell und ökologisch wünschenswerte Entwicklung in den kleinen Städten und Dörfern und gleichermaßen für einen Ausgleich räumlicher Disparitäten bedarf es einer entsprechenden Förderpolitik.

Die Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) kann mit ihren Instrumenten und Methoden zu einer zukunftsorientierten Entwicklung der ländlichen Räume beitragen.

Broschüre: Integrierte Ländliche Entwicklung - Das Förderprogramm für Thüringen (PDF, nicht barrierefrei)

Förderprogramme

LEADER

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raums und setzt maßgeblich auf die eigenen Kräfte und Stärken in den Regionen. Durch Projekte im wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereich soll die eigenverantwortliche Entwicklung der Region gefördert werden.

Weiterführende Informationen zu LEADER 

Dorfentwicklung

Ziel der Dorferneuerung und Dorfentwicklung ist es, die Entwicklung vitaler Dörfer und Gemeinden zu unterstützen. Neben einer nachhaltigen Verbesserung der Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse gehört dazu der Erhalt dörflicher Strukturen und historischer Bausubstanz.

Weiterführende Informationen zur Dorferneuerung und Dorfentwicklung 

Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen

Neben dem Bau von ländlichen Wegen zur Erschließung der landwirtschaftlichen, wirtschaftlichen oder touristischen Entwicklungspotenziale werden auch kleine touristische Einrichtungen gefördert.

Weiterführende Informationen zu Ländlichen Infrastrukturmaßnahmen

Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

Das Förderprogramm wurde als Ergänzung zur Förderung der Dorfentwicklung geschaffen. Gefördert wird die Schaffung von Einrichtungen für die Sicherung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung in ländlichen Gemeinden.

Weiterführende Informationen zu Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

Kleinstunternehmen der Grundversorgung

Es werden Kleinstunternehmen gefördert, die der Deckung der Bedürfnisse der Bevölkerung mit Gütern oder Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs dienen.

Weiterführende Informationen zur Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgun

Revitalisierung von Brachflächen

Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist ein gesamtgesellschaftliches Ziel, bei dem es keine Rolle spielt, wer dazu beiträgt.

Weiterführende Informationen zur Revitalisierung von Brachflächen

Regionalbudget

Mit der Einführung der neuen Fördermaßnahme ab 2023 in Thüringen können Kleinprojekte (bis 20.000 €) unterstützt werden. Hierfür stellen der Bund und der Freistaat Thüringen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) jährlich den Regionalen Aktionsgruppen LEADER ein Regionalbudget zur Verfügung, das an die Träger der Kleinprojekte weitergeleitet wird.

Weiterführende Informationen zum Regionalbudget

Neuordnung des ländlichen Grundbesetzes und Gestaltung des ländlichen Raums

Flurbereinigung verbindet zweckmäßige Neuordnung von ländlichem Grundbesitz mit Investitionen in die Infrastruktur im ländlichen Raum.

Weiterführende Informationen zur Flurbereinigung

Konatkt

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum 

Zweigstelle Stadtroda                                     
Am Burgblick 23
07646 Stadtroda 

Tel.: +49 (0)361 57 4062 999                  
laendlicherraum@tlllr.thueringen.de
www.tlllr.thueringen.de

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge