Agrarmarketing
Im Fokus des Thüringer Agrarmarketings steht der Absatz hochwertiger Thüringer Produkte aus Land- und Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus.
Die Marketingaktivitäten sind ausgerichtet auf:
- die Stärkung der Wettbewerbsposition von Thüringer Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie von Handwerksbetrieben,
- die Verbesserung der Marktposition durch Absatzförderung für Agrarprodukte und Lebensmittel aus Thüringen,
- die Profilierung des Freistaates als Herkunftsregion für Thüringer Spezialitäten und
- die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten in der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft.
Meine Region – Regional kann mehr.
Die Marke „Meine Region“ wurde 2023 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum als Dachmarke für regionale Aktionen, Veranstaltungen, Messen etc. der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus kreiert. Die Nutzung der Dachmarke zum Bekenntnis der eigenen Thüringer Identität steht ohne Lizenz allen Firmen der Land- und Ernährungswirtschaft offen. Wegen nicht definierter Qualitätskriterien ist eine Auszeichnung von Produkten mit der Dachmarke nicht möglich.
Auf der Webseite regionalschmecken.de kann die Dachmarke incl. Claim heruntergeladen werden.
Die Dachmarke „Meine Region“ ist eingebettet in eine Kommunikationskampagne zur Verbrauchersensibilisierung mit dem Ziel der Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten in der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft.
Ohne Kenntnisse über regionale Vernetzung innerhalb der horizontalen und vertikalen Produktionsketten kann der Begriff „Regionalität“ in seiner Komplexität nicht erfasst werden.
Das Wissen über die Besonderheiten und Vorzüge regionaler Kreisläufe soll zu einer stärkeren Wertschätzung der eigenen Region beitragen. Das Zusammenspiel regionaler Prozesse von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung und deren Mehrwert für Mensch und Natur sollen verständlich und einprägsam kommuniziert werden.
Ziele der Kommunikationskampagne sind die Aufklärung zu Regionalität und regionalen Produkten, die Entwicklung eines Bewusstseins für die Region und die Absatzförderung für Thüringer Produkte. Das Verständnis für regionale Prozesse soll zu einem verantwortungsvollen Handeln, einem bewussten Einkaufsverhalten und einer stärkeren Wertschätzung von Thüringer Produkten beitragen.
Absatzförderung
Mit seinem Gemeinschaftsmarketing fördert das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum den Absatz hochwertiger Thüringer Produkte aus Landwirtschaft und Ernährungsgewerbe. Es ist das Hauptziel des Thüringer Agrarmarketings die Thüringer Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Handwerksbetriebe wirtschaftlich zu stärken und den Absatz von Agrarprodukten und Lebensmitteln zu fördern.
Das Thüringer Agrarmarketing unterstützt regionale Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei der Verkaufsförderung. Weitere Aktivitäten des Agrarmarketings konzentrieren sich auf Produkttage, überregionale und internationale Fachmessen wie die jährliche Grüne Woche in Berlin.
Situationsanalyse regionale Schlachtung in Thüringen - Status Quo und Potentiale
Lange Transportwege von lebenden Tieren sind aus Sicht des Tierschutzes zu vermeiden. Zudem legen immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Wert auf regionale Produkte mit einer guten Tierwohl- und Umweltbilanz.
Im Rahmen einer durch die Thüringer Landgesellschaft durchgeführten Situationsanalyse zur regionalen Schlachtung in Thüringen wurde die Schlachtstruktur im Freistaat eingehend beschrieben.

Weitere Informationen
Downloads
Diese Seite teilen
Weitere Werkzeuge
