
Burglemnitz ist Landessieger 2022 - Herzlichen Glückwunsch
Am 10. September 2022 wurden der Sieger und die Teilnehmerdörfer des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Waffenrod-Hinterrod von Miniterpräsident Bodo Ramelow und Ministerin Susanna Karawanskij geehrt. Das Siegerdorf Burglemnitz (Saale-Orla-Kreis) erhielt 5.000 Euro und vertritt Thüringen beim Bundeswettbewerb 2023. Zusätzlich wurde an die Dorfgemeinschaft St. Kilian ein Sonderpreis der Jury für die vorbildhafte interkommunale Kooperation in der Dorfentwicklung vergeben. Die anderen teilnehmen Dörfer erhielten Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro.
Das Siegerdorf und alle teilnehmenden Orte sind überragende Beispiele für unsere lebendigen ländlichen Räume, die von Kreativität, Engagement und Kooperation getragen werden. Alle neun Dörfer haben sich unter den schwierigen Bedingungen einer Pandemie qualitativ sehr stark präsentiert und kreative Ideen entwickelt, wie sie ihren Dörfern eine gute Zukunft sichern wollen.
Burglemnitz hat bewiesen, dass ein kleines Dorf sich große Ziele setzen und erreichen kann, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner zusammenstehen. Die Jury hat besonders überzeugt, wie im Dorf die Menschen mit gemeinsamen kreativen Projekten zusammengebracht und -gehalten werden.
Impressionen der Abschlussveranstaltung am 10.09.2022
„Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine bundesweite Initiative, die zu einem wichtigen Motor für die ländliche Entwicklung geworden ist. Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgeschriebene und gemeinsam mit den Bundesländern durchgeführte Wettbewerb soll die Menschen auf dem Lande motivieren, Zukunftsperspektiven für ihr Dorf zu entwickeln und aktiv an der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Gestaltung ihres Dorfes mitzuwirken. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Engagement der Dorfgemeinschaft, im Zusammenwirken mit der für die Gesamtentwicklung verantwortlichen Gemeinde das Leben im Ort attraktiv zu entwickeln und somit die Dorfgemeinschaft zu festigen. Entscheidend für die Bewertung ist, wie sich das Dorf in den letzten Jahren entwickelt hat, aber auch wie die zukünftige Planungen angegangen werden sollen und wie die Dorfbewohner zu dieser Entwicklung beitragen bzw. beigetragen haben. Nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Dorfes ist ausschlaggebend, sondern die Aktivitäten der Menschen, ihre Heimat lebenswert zu machen.
Die erste Wettbewerbsstufe war die Teilnahme der interessierten Dörfer und ländlich geprägten Gemeinden an den Regionalwettbewerben im Jahre 2021. Die neun qualifizierten Dörfer nahmen am Landeswettbewerb in 2022 teil und der Sieger des Landeswettbewerbs qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb in 2023.
Teilnehmende Dörfer im Landeswettbewerb waren:
Ortsteil | Gemeinde | Landkreis |
Ortsteil Frankenhain | Landgemeinde Geratal | Ilm-Kreis |
Ortsteil Appenrode | Stadt Ellrich | Nordhausen |
Ortsteil Isseroda | Gemeinde Grammetal | Weimarer Land |
Gemeinde Nägelstedt | Stadt Bad Langensalza | Unstrut-Hainich |
Ortsteil Piesau | Stadt Neuhaus am Rennweg | Sonneberg |
Ortsteil St. Kilian | Stadt Schleusingen | Hildburghausen |
Ortsteil Friedrichshöhe | Stadt Eisfeld | Hildburghausen |
| Gemeinde Langenwolschendorf | Greiz |
Ortsteil Burglemnitz | Gemeinde Remptendorf | Saale-Orla-Kreis |
Regionalwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024 startet in neue Runde
Am 19. Februar 2024 beginnt die 28. Wettbewerbsrunde des Dorfwettbewerbs 2024-2026 in Thüringen mit der ersten Auftaktveranstaltung in Frauenprießnitz. Ministerin Karawanskij sagt im Vorfeld der Veranstaltung: „Unser Dorf hat Zukunft ist eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht, wie Dörfer die Herausforderungen unserer Zeit anpacken und Lösungen finden. Es geht dabei nicht um die große Weltverbesserungsidee. Es sind vielmehr die vielen kleinen Projekte, die aus den Dörfern selbst kommen. Sie machen sichtbar, was Gemeinschaften leisten und wie lebenswert unsere Dörfer sind.“ zur Detailseite
Aufruf zur Teilnahme am 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024-2025
Nach dem hervorragenden Silberrang mit Sonderpreis für Burglemnitz im Bundesfinale im Juni 2023 startet nun der Aufruf für den 28. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024-2025. Für den nächsten Regionalwettbewerb sind erneut alle Thüringer Dorfgemeinschaften aufgerufen, ihre Ortschaft selbstbewusst zu präsentieren. zur Detailseite
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Ministerin Karawanskij zeichnet Regionalsieger aus
Ministerin Susanna Karawanskij zeichnet am 28.09.2024 im Rahmen der Messe ‚Grüne Tage Thüringen‘ die neun Regionalsieger des Wettbewerbs ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ aus. Die Gewinnerdörfer qualifizieren sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb 2025. „Die neun Siegerdörfer überzeugten insbesondere durch den großen Zusammenhalt der Dorfgemeinschaften, die gemeinsam Projekte zur Entwicklung ihrer Dörfer umsetzen und das Dorfleben miteinander gestalten. Es sind diese aktiven Menschen vor Ort, die mit Ideen, Engagement und Lebensfreude ihre Dörfer zu etwas ganz Besonderem machen“, so Ministerin Karawanskij. zur Detailseite
Neun neue Förderschwerpunkte der Dorfentwicklung: Jährlich 30 Millionen Euro für Investitionen in das Dorfleben
Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, übergibt heute in Gräfenroda (Ilm-Kreis) die Anerkennungsurkunden für neun neue Förderschwerpunkte der Dorfentwicklung. Diese umfassen insgesamt 34 Ortsteile. Die Anerkennung als Förderschwerpunkt gilt für den Förderzeitraum von 2025 bis 2029. Pro Jahr stehen etwa 30 Millionen Euro Fördermittel für die Dorfentwicklung bereit. „Dörfer sind die Herzkammern unserer ländlichen Räume. Und sie werden als Lebensmittelpunkte wieder interessant. Diesen Trend unterstützen wir mit unserer Förderung, die Dörfer als Lebens- und Arbeitsort attraktiver zu machen. Wir investieren in das Dorfleben und die Lebensqualität auf dem Land“, sagt die Ministerin. zur Detailseite
Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft: Thüringer Ort Burglemnitz erreicht Silberrang und gewinnt Sonderpreis
Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij gratuliert der Gemeinde Burglemnitz zumSilberrang im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. zur Detailseite
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Bundesjury bereist den Thüringer Wettbewerbsteilnehmer Burglemnitz zur Detailseite
Neue Runde: Jurybereisung Regionalwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gestartet
Ministerin Karawanskij: „Es geht darum zu zeigen, wie lebenswert unsere Dörfer sind“ zur Detailseite
Unser Dorf hat Zukunft: Burglemnitz ist Landessieger, St. Kilian gewinnt Sonderpreis
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij ehrten am Samstag (10. September 2022) den Sieger sowie die Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Waffenrod-Hinterrod. Das Siegerdorf Burglemnitz (Saale-Orla-Kreis) erhielt 5.000 Euro und vertritt Thüringen beim Bundeswettbewerb 2023. zur Detailseite
Diese Seite teilen
Weitere Werkzeuge