Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Neue Runde: Jurybereisung Regionalwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gestartet


Ministerin Karawanskij: „Es geht darum zu zeigen, wie lebenswert unsere Dörfer sind“

Die drei Jurys begeben sich im Juni und Juli auf die Reise und besuchen die Dörfer und Dorfgemeinschaften, die sich für den Thüringer Regionalwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024 beworben haben. Insgesamt nehmen 26 Dörfer, Ortsteile und Dorfgemeinschaften aus allen Thüringer Landesteilen am Wettbewerb teil. Der Regionalwettbewerb 2024 ist die erste Stufe im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Die Gewinnerdörfer qualifizieren sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb 2024 und möglicherweise für den Bundeswettbewerb 2025. Bei der Jurybereisung präsentieren die Ortschaften verschiedene Bewertungsbereiche wie Entwicklungskonzepte, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung, Natur und Umwelt. Darüber hinaus zählen der Gesamteindruck sowie das Engagement der Dorfgemeinschaft. Die Jurys setzen sich vielseitig aus Menschen zusammen, die im ländlichen Raum sozial, beruflich und politisch aktiv sind.

Ministerin Susanna Karawanskij sagt: „Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ ist eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte. Im Mittelpunkt steht, wie Dörfer die Herausforderungen unserer Zeit anpacken und Lösungen finden. Es geht um die vielen kleinen Projekte, die aus den Dörfern selbst kommen und sichtbar machen, was Gemeinschaften leisten und wie lebenswert unsere Dörfer sind. Ich wünsche allen teilnehmenden Orten viel Erfolg.“

Heute fanden bereits Bereisungen in Brettleben, Tiefengruben und Keßlar/Meckfeld/Lotschen statt. Weiteren Jurybereisungen sind an folgenden Tagen in den Wettbewerbsdörfern geplant:

Dienstag den 11.06.2024

13:00 Uhr     Almerswind   Stadt Schalkau
 

Mittwoch den 12.06.2024

8:40 Uhr       Trügleben    
12:05 Uhr     Seebach       Heimatscheune, Dorlaer Straße

13.06.2024 Donnerstag

9:10 Uhr       Beberstedt      Unterdorf 1, Parkplatz Anger
12.05 Uhr     Gerterode       Schulweg 5
15:10 Uhr     Epschenrode  Treffpunkt noch unklar

 

19.06.2024 Mittwoch

 9:00 Uhr      Göpfersdorf  Göpfersdorf
10:00 Uhr     Achelstädt     Gemeinde Witzleben
11:30 Uhr     Ziegelheim    Nobitz
14:00 Uhr     Großmecka   Nobitz: Kulturhof Kleinmecka Großmecka 10, 04603 Nobitz

20.06.2024 Donnerstag

 9:00 Uhr      Lumpzig       Schmölln, Bürgerhaus Lumpziger Str. 8
11:30 Uhr     Posterstein    Posterstein
14:00 Uhr     Weißig          Stadt Gera

02.07.2024 Dienstag

 9:00 Uhr      Launewitz                           Schkölen
11:30 Uhr     Rockau                                Schkölen
14:00 Uhr     Beulbar-Ilmsdorf-Gerega   Bürgel

 

03. 07.2024 Mittwoch

9:30 Uhr       Gräfenthal    Stadt Gräfenthal
 

04.07.2024 Donnerstag

9:00 Uhr       Dreba                         Neustadt an der Orla
12:00 Uhr     Ober-, Unterkoskau   Stadt Tanna

Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, die Jurybereisungen medial zu begleiten.
Konkrete Informationen zum Regionalwettbewerb können bei den Zweigstellen des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) in Gera, Gotha und Meiningen erhalten werden oder auch bei den teilnehmenden Dörfern.

Zweigstelle Gera
Tel.: +49 361 574065-101  
post.gera@tlllr.thueringen.de

Zweigstelle Gotha
Tel.: +49 361 574014-100  
post.gth@tlllr.thueringen.de

Zweigstelle Meiningen
Tel.: +49 361 574066-000
post.mgn@tlllr.thueringen.de

Beim 27. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2021-2023 erreichte das kleine Dorf Burglemnitz im Saale-Orla-Kreis einen hervorragenden Silberrang im Bundeswettbewerb und erhielt zudem einen Sonderpreis für die digitale Dokumentation der Dorfgeschichte.

„Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine bundesweite Initiative, die zu einem wichtigen Motor für die ländliche Entwicklung geworden ist. Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgeschriebene und gemeinsam mit den Bundesländern durchgeführte Wettbewerb soll die Menschen auf dem Lande motivieren, Zukunftsperspektiven für ihr Dorf zu entwickeln und aktiv an der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Gestaltung ihres Dorfes mitzuwirken.

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge