Programm zur Strukturstärkung im Altenburger Land
Das Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) als Teil des "Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen" ist im Jahr 2020 in Kraft getreten. Das InvKG sieht finanzielle Unterstützung für Regionen vor, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Im Freistaat Thüringen betrifft das den Landkreis Altenburger Land. Das Gesetz sieht für das Altenburger Land Bundesmittel von bis zu 90 Millionen Euro vor. Sie sollen wirtschaftliches Wachstum fördern, Beschäftigung sichern und so zur Bewältigung des Strukturwandels beitragen. Dafür wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den entsprechenden Ländern eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen, die Einzelheiten zur Gewährung der Strukturhilfen regelt.
Der Freistaat Thüringen hat gemeinsam mit dem Landkreis das „Programm zur Strukturstärkung im Altenburger Land“ aufgelegt, das die Eckpunkte des Strukturwandels formuliert. Das Programm bildet den notwendigen strategischen Handlungsrahmen für die Akteure auf kommunaler Ebene und Landesebene. Angestrebt wird ein umfassender Strukturwandelprozess im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Damit verbunden ist das Ziel, das Altenburger Land mittel- bis langfristig zu einer attraktiven Innovationsregion auszugestalten, um so konkurrenzfähig im Wettbewerb um Unternehmen und Fachkräfte zu sein.
Downloads
- Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG)
- Verwaltungsvereinbarung zur Durchfürung von Strukturhilfen gem. Kapitel 2 des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG)
- Programm zur Strukturstärkung im Altenburger Land (PDF, barrierefrei)
- Formloses Anfrageformular (PDF, barrierefrei)
- Antragsformular (PDF, barrierefrei)

Kontakt
Referat 35
Wirtschaftsnahe Infrastruktur, Landeseigene Gesellschaften
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR)
Max-Reger-Straße 4-8
99096 Erfurt
E-Mail: Referat 35 - TMWLLR
Tel.: +49 361 57 37 11 323
Fax: +49 361 57 17 11 309
Diese Seite teilen
Weitere Werkzeuge