
Bienen / Imkerei
Bienen sind neben Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier (Quelle: Deutscher Imkerbund) für die Landwirtschaft. Nicht die Produktion des Honigs, sondern ihre Bestäubungsleistung sichert den Landwirten gute Erträge. Mehr als Dreiviertel der heimischen Blühpflanzen sind auf die Bestäubung durch verschiedene Insekten angewiesen. Darunter unzählige Wildpflanzen in Gärten, Wäldern und Wiesen, die wiederum Lebensraum und Lebensgrundlage für andere Insekten und Tiere bietet.
Der Freistaat Thüringen beteiligt sich an dem von der Europäischen Union geförderten Programm zur Förderung von Maßnahmen zum Erhalt und der Vermehrung von gesunden Bienenvölkern. Ziel ist es, den Bienenbestand in Thüringen zu erhöhen und andererseits die Bienenwirtschaft zu stabilisieren, die Vermarktung und Qualität von Honig zu verbessern und Krankheiten zu bekämpfen.
Aktuelle Informationen
Förderung für Imker:innen
Eine Antragstellung auf Förderung für die Anschaffung von Geräten und Ausrüstungsgegenstände zur Gewinnung und Verarbeitung von Honig ist vom 1. August bis zum 30. September 2025 und vom 1. Januar bis zum 28. Februar 2026 möglich.
Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) – invasive gebietsfremde Art
Die Asiatische Hornisse wurde bislang in Thüringen nicht nachgewiesen. Die voranschreitende Ausbreitung in Deutschland (2014 Nachweis in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, 2019 in Hessen und Hamburg, 2020 im Saarland, 2022 in Nordrhein-Westphalen) lässt allerdings ein Auftreten in Thüringen erwarten. Innerhalb kürzester Zeit können Hornissen ganze Bienenvölker töten.
Informationen rund um die Asiatische Hornisse finden sie hier, ebenfalls können Beobachtungen und (Nest-) Funde hier gemeldet werden: Invasive gebietsfremde Tierarten | Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (thueringen.de)

Allgemeine Informationen
In Deutschland gibt es etwa 29.000 Insektenarten. Dazu gehören z.B. Käfer, Libellen, Wanzen, Wespen und Ameisen. Seit Ende der 80er Jahre sank die Anzahl um ca. 80 Prozent.
Insekten sind schützenswert, weil sie nicht nur Nahrung für andere Tiere sind, sondern sie bestäuben auch einen Großteil von Kulturpflanzen und zersetzen abgestorbene Biomasse, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und reinigen Wasser.

Förderung von Hobbyimkern sowie praxisbezogener Forschung und Wissensvermittlung
Weitere Informationen und Downloads zur Imkerförderung finden Sie auf der Webseite des externer LinkThüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR).
Weiteres
- Thüringen hat eine lange Tradition der Honiggewinnung.
- Einen interessanten Überblick über die Imkerei in Thüringen bietet die Broschüre PDF-Datei"Imkerei und Honig in Thüringen".
Herausgeber: TMIL in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Thüringer Imker e.V. - externer LinkLVThI (Landesverband Thüringer Imker)
- externer LinkThAGIL (Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft)
- externer LinkD.I.B. (Deutscher Imkerbund)
Kontakt:

Referat 34 – Tierische Erzeugung und Markt, Agrarmarketing
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Max-Reger-Str. 4-8
99096 Erfurt
E-Mail: Referat 44, Tierische Erzeugung und Markt, Agrarmarketing
Tel.: +49 (0) 361 57 4199640
Fax: 0361 57 4191609
Diese Seite teilen
Weitere Werkzeuge