German Professional School
Die „German Professional School“ (GPS) zur Gewinnung und Vorbereitung von Auszubildenden aus dem Ausland für den Thüringer Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat am 1. März ihre operative Arbeit an vier Standorten aufgenommen: Eisenach, Mühlhausen, Gotha und Jena. Ziel ist es, Geflüchtete und künftig auch Zugewanderte aus Drittstaaten auf eine Berufsausbildung in Thüringen vorzubereiten. Auf diese Weise soll ein wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Freistaat geleistet werden.
Die GPS-Zentrale in Erfurt, angesiedelt bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG), nimmt übergreifende Aufgaben wahr. Für die Finanzierung stellt das Land in der Pilotphase bis 2026 insgesamt 11,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nach der Pilotphase wird die GPS in den Regelbetrieb überführt, der sich auf die Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen aus Drittstaaten konzentriert.

Die dezentrale Umsetzung erfolgt durch private Bildungsträger, die in Verbünden zusammenarbeiten. Der Lehrplan der GPS umfasst sowohl den allgemeinbildenden und berufsbezogenen Spracherwerb (mindestens Niveau B2) als auch interkulturelle Kompetenzen, Grundwissen über Deutschland und Thüringen, Integration sowie die Vermittlung zentraler Werte. Die Begleitung bis zur Aufnahme einer Berufsausbildung und die sozialpädagogische Betreuung sind dabei integraler Bestandteil des Konzepts.
Hauptstandorte und Koordinatoren
- GPS Südwest (Eisenach) - SBH Nordost GmbH
- GPS Nord (Mühlhausen) - Berufsfortbildungswerk (bfw)
- GPS Mitte (Gotha) - VHS Bildungswerk GmbH
- GPS Ost (Jena) - Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Darüber hinaus sind kleinere Standorte der Verbundpartner in den Regionen Südwest und Ost vorgesehen.

Mehr über die German Professional School (GPS)
Ansprechpartner

Friederike Krause
Leiterin der German Professional School
Telefon: +49 361 5603 596
GPS-Servicestelle@leg-thueringen.de
Zur Webseite der GPS-Zentrale
Diese Seite teilen
Weitere Werkzeuge