Förderbescheide für insgesamt drei regionale Entwicklungsprojekte hat Thüringens Wirtschaftsstaatssekretär Mario Suckert heute in der Stadt Plaue (Ilm-Kreis) übergeben. Die Mittel im Gesamtumfang von gut 1,1 Millionen Euro stammen aus dem Förderprogramm „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE), das aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) durch Bund und Land finanziert wird. Der ländliche Raum sei ein wichtiger Bestandteil der gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Identität Thüringens, sagte der Staatssekretär. „Unser Ziel bleibt die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Die Förderung leistet einen wichtigen Beitrag dazu.“
Mit Blick auf die laufenden Verhandlungen zum künftigen EU-Haushalt forderte der Staatssekretär, der ländliche Raum müsse in den Brüsseler Finanzplanungen weiterhin angemessen berücksichtigt werden.Nach jetzigem Stand bestehe allerdings Grund zur Sorge, dass die Fördermöglichkeiten ab 2028 erheblich eingeschränkt würden. „Das können wir so nicht akzeptieren“, sagte Suckert. In den kommenden anderthalb Jahren müsse intensiv verhandelt werden, um einen auch für die Bundesländer tragfähigen Kompromiss zu erzielen. „Die ländlichen Regionen haben dabei für uns in Thüringen weiterhin hohe Priorität.“
Mit den heute übergebenen Förderbescheiden werden folgende Projekte unterstützt:
- Ersatzneubau eines Mehrgenerationenhauses: Das Mehrgenerationenhaus wird als eingeschossiger Massivbau auf einer Freifläche oberhalb des Sportplatzes errichtet. Es soll künftig wieder als Treffpunkt für verschiedene Bevölkerungsgruppen, für die Vereins- und Seniorenarbeit, als Begegnungsstätte bzw. Frauen- und Familienzentrum, für kulturelle Veranstaltungen und die Jugendarbeit genutzt werden. ILE-Förderung: 1,1 Millionen Euro, Gesamtkosten: 1,3 Millionen Euro.
- Bau einer Toilettenanlage am Schützenplatz: Der Schützenplatz ist zentraler Veranstaltungsort für Feste, Märkte und kulturelle Aktivitäten in Plaue und gewinnt zunehmend touristisch an Bedeutung, da er unmittelbar an den Gera-Radweg, verschiedene Wanderwege, den neu gestalteten Spielplatz und den zentralen Busknotenpunkt am Postplatz angrenzt. Bisher verfügt der Standort über keine geeignete Sanitäreinrichtung, weshalb nunmehr mit einer barrierefreien öffentlichen Toilettenanlage Abhilfe geschaffen werden soll. ILE-Förderung: 42.400 Euro, Gesamtkosten: 49.900 Euro.
- Bau eines Wander- und Rastplatzes am Waldschwimmbad: Ziel ist es, Wanderern wie auch Besuchern des Schwimmbads eine Möglichkeit zum Ausruhen, Verweilen und Genießen der Umgebung zu bieten. Das Vorhaben umfasst die Installation von Sitzgruppen, die Pflasterung des gesamten Areals, die Begrünung und das Anbringen von Wegweisern und Infotafeln zum nahegelegenen „Von-Bach-zu-Goethe“-Wanderweg. Förderung: 21.600 Euro, Gesamtkosten: 25.400 Euro.
Im Jahr 2024 wurden thüringenweit 625 Projekte mit gut 47 Millionen Euro aus dem ILE-Förderprogramm unterstützt. Für dieses Jahr stehen insgesamt 60 Millionen Euro für diesen Zweck zur Verfügung.
Stephan Krauß
Pressesprecher