Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Hannover-Messe 2025: Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren sich auf Weltleitmesse der Industrie


Messe-Rundgang und Thüringen-Abend mit Wirtschaftsministerin Boos-John am kommenden Mittwoch (2.4.)

Mit insgesamt 16 Ausstellern und zwei Gemeinschaftsständen präsentiert sich Thüringen in diesem Jahr auf der Hannover-Messe. Zwischen 31. März und 4. April werden auf der wichtigsten Industriemesse der Welt insgesamt 4.000 Aussteller und 130.000 Besucher erwartet. Leitthemen der diesjährigen Messe sind u.a. Smart Manufacturing, KI in der Industrie, Dekarbonisierung und Energietechnologien. Am Mittwoch (2.4.) wird Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John Thüringer und weitere Aussteller auf der Hannover-Messe besuchen und sich über neue industrielle Entwicklungen, Trends und Produkte informieren. Sie ist zugleich Gastgeberin des Thüringen-Abends, der diesmal an dem von der LEG Thüringen organisierten Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand F61, stattfindet.

„Thüringen präsentiert auf der Hannover-Messe einen kleinen, aber feinen Ausschnitt seiner industriellen Kompetenzen“, sagte die Ministerin. So sind an dem LEG-Gemeinschaftsstand vier Unternehmen und eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung, das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik, vertreten. An dem von der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisierten Forschungsstand (Halle 2, Stand C24) stellen sich acht Einrichtungen vor, darunter die Universitäten Ilmenau, Jena und Weimar, die Fachhochschulen Jena und Nordhausen oder das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS).

Zudem bietet die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) an ihrem Stand (Halle 2, Stand D28) mehreren Start-ups die Gelegenheit, sich mit ihren Angeboten einem internationalen Publikum zu präsentieren. Einzelaussteller aus dem Freistaat sind des weiteren die ZM Vakuum GmbH (Mellingen) und die Maximator GmbH (Nordhausen). Daneben sind auch eine Vielzahl von Unternehmen auf der Hannover-Messe vertreten, die über Werke bzw. Niederlassungen in Thüringen verfügen – so z.B. die Carl Zeiss AG, Kaeser Kompressoren SE, Siemens AG, Bosch AG, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, CGI Inc. oder die Phönix Contact GmbH & Co. KG.

Auch wenn die Zahl der Aussteller aus dem Freistaat in den letzten Jahren gesunken sei, bleibe es für den Wirtschaftsstandort Thüringen wichtig, im internationalen Umfeld der Messe Flagge zu zeigen und neue Kontakte und Kundenbeziehungen zu knüpfen, sagte die Ministerin. Gerade in Bereichen wie Fabrikautomation, Zulieferteile oder Energieeffizienz hätten Unternehmen aus Thüringen eine Vielzahl innovativer Produkte und Lösungen im Angebot, die auch weltweit gefragt seien, so Boos-John. Sie warb dafür, die Plattform der Hannover-Messe künftig wieder stärker für die Vermarktung der eigenen Produkte zu nutzen. Das Land unterstützt Messeteilnahmen von Unternehmen im Rahmen seiner Messeförderung. So wurden im vergangenen Jahr 391 Messeteilnahmen von Thüringer Firmen mit insgesamt knapp fünf Millionen Euro gefördert.


Terminhinweis: 

Wirtschaftsministerin Boos-John besucht am Mittwoch, 2.4., die Hannover-Messe. Folgender Ablauf ist geplant:

14:00 Uhr      

Eintreffen Ministerin, interne Gespräche

14:50 Uhr

Beginn Rundgang

15:00 Uhr

Robert Bosch GmbH – Halle 13, Stand C33

15:35 Uhr

Hydrogen Germany – Halle 13, Stand C 36

16:10 Uhr

Siemens AG – Halle 9, Stand D 53

16:45 Uhr

TriOrb Inc. – Halle 7, Stand A 28/1

17:15 Uhr

Thüringer Firmen-Gemeinschaftsstand – Halle 6, Stand F 61

 

  - CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

 

  - IDLoop GmbH

 

  - Logatec GmbH

 

  - Memotec GmbH & Co. KG

 

  - Robust AO GmbH

18:00 Uhr

Eröffnung des Thüringen-Abends

 

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Messebesuch zu begleiten.


Stephan Krauß
Pressesprecher
 

 

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge