Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Heilbäder und Kurorte: Thüringen wirbt mit einzigartigen Gesundheitsangeboten


Auftakt bundesweiter Marketingkampagne / Wirtschaftsministerin Boos-John: „Gesundheits- und Wellnessland Thüringen national sichtbar machen“

Unter dem Motto „Erholen im Grünen Herzen Deutschlands“ startet das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum ab 4. August eine „wohltuende“ Werbekampagne. Ziel ist es, Thüringen bundesweit als attraktiven Standort für Gesundheit, Prävention und ganzheitliche Erholung zu positionieren. Mit Plakaten, Online-Anzeigen, Beiträgen in den sozialen Medien und weiteren aufmerksamkeitsstarken Formaten wird die Vielfalt der insgesamt 18 staatlich anerkannten Thüringer Kurorte und Heilbäder präsentiert. Die Kampagne wird in enger Zusammenarbeit mit dem Thüringer Heilbäderverband umgesetzt.

„Die Heilbäder und Kurorte in Thüringen vereinen medizinische Kompetenz mit landschaftlicher Schönheit und innovativen Erlebnisangeboten“, sagte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John zum Kampagnenstart. „Sie sind Leuchttürme des Gesundheits- und Wellnesstourismus in Deutschland und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum. Mit der neuen Kampagne machen wir das vielfältige Gesundheitsangebot unserer Region national besser sichtbar – und laden dazu ein, Thüringen neu zu entdecken.“ 

Drei Orte, drei Wege zur Erholung

Ob Sole- und Thermalbäder, heilklimatische Wanderwege, Atemwegsbehandlungen, Kneippkuren oder Fitness und Fasten: Thüringens Heilbäder und Kurorte bieten ganzheitliche Erholung mit Tiefenwirkung. Viele von ihnen blicken auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, so z.B. viele Heilquellen, die es bereits im Mittelalter gab. Heute trifft dieses reiche Erbe auf innovative Konzepte, die neue, moderne Wege zur Regeneration eröffnen.

Drei besondere Erlebnisse stehen im Zentrum der Heilbäder-Kampagne – wie auch die persönlichen Geschichten, die sich hinter diesen Angeboten verbergen: 

Klangschalen im Heilstollen: Tiefenentspannung unter Tage in Saalfeld

In der Kurstadt Saalfeld lädt Andrea Röttig zur Klangschalen-Therapie in den Naturheilstollen der farbenprächtigen Feengrotten. In absolut reiner Luft, frei von Schadstoffen und Allergenen, erleben Gäste tiefe Erholung bei konstanten 10 °C – ein Geheimtipp nicht nur für Menschen mit Atemwegserkrankungen. 

Story: https://www.das-ist-thueringen.de/natur-erlebnis/die-heilkraft-der-feengrotten-entspannen-mit-andrea-roettig/ 


Kneippen mit allen Sinnen: Entschleunigung in Bad Liebenstein

Im Rahmen ihres Programms „Kneipp genießen in BaLi“ bietet Silke Grieger eine Kombination aus Wassertreten, Waldbaden und Achtsamkeitsübungen. Begleitet wird das Format durch ein Kräuterpicknick mit handgebackenem Brot – eine Einladung zur Rückkehr ins eigene Gleichgewicht.

Story: www.das-ist-thueringen.de/natur-erlebnis/thueringen-entschleunigt-kneipp-therapie-und-brot-backen-mit-silke-grieger 


Wein zum Einatmen: Genusserlebnis in Bad Sulza

Eine weltweit einzigartige Innovation präsentiert das Sole-Heilbad Bad Sulza: Dort wird regionaler Wein aus dem Saale-Unstrut-Gebiet zu einem feinen Aromanebel zerstäubt. Gäste atmen die edlen Tropfen in der Zerstäuberhalle des Gradierwerks „Louise“ ein. Die Idee entstand aus der traditionellen Soleinhalation und bietet ein neuartiges sensorisches Erlebnis. 

Story: www.das-ist-thueringen.de/natur-erlebnis/weingenuss-neu-erleben-in-bad-sulza 


Mediale Begleitung & Sichtbarkeit

Für die Kampagne setzt das Standortmarketing auf eine gezielte Kombination aus regionaler Präsenz und nationaler Reichweite. Dazu gehören: 

  • Großflächenplakate im Umkreis von 50 km rund um Saalfeld, Bad Liebenstein, Bad Sulza, sowie in Weimar und Erfurt 
  • Digitale Werbeflächen (Mega-Screens) im Erfurter Hauptbahnhof und im Berliner Hauptbahnhof
  • Online-Banner und Social-Media-Anzeigen mit bundesweiter Ausspielung
  • Online-Anzeigen in Thüringer Zeitungsportalen sowie Printanzeigen im FOCUS Gesundheit (Sonderheft „Kur / Erholung“) 

Die Mediakampagne läuft vom 4.8. bis 30.09.


Thüringens Heilbäder und Kurorte: Qualität mit Prädikat

Aktuell gibt es in Thüringen 18 staatlich anerkannte Heilbäder und Kurorte, darunter Sole-Heilbäder, Moor- und Kneippheilbäder, heilklimatische Kurorte sowie Orte mit Heilstollen- oder Heilquellenkurbetrieb. Ihre Prädikatisierung ist an strenge Kriterien gebunden – etwa in Bezug auf Luftqualität, Heilmittelvorkommen und die medizinisch-therapeutische Infrastruktur. Die Anerkennung erfolgt jeweils für zehn Jahre.

Im Jahr 2024 wurden über 2,5 Millionen Übernachtungen in den Thüringer Heilbädern und Kurorten gezählt – das entspricht einem Viertel aller Übernachtungen im Freistaat. Zwei Drittel davon entfallen auf Reha- und Vorsorgeeinrichtungen, was zu einer überdurchschnittlich hohen Aufenthaltsdauer von 5,2 Tagen führt (Thüringen gesamt: 2,6 Tage).

Laut der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ erwirtschaften die Thüringer Heilbäder und Kurorte einen touristischen Gesamtumsatz von rund 770 Millionen Euro und sichern 11.600 Arbeitsplätze. Der daraus resultierende Wertschöpfungseffekt liegt bei rund 442 Millionen Euro – ein Beleg für die erhebliche ökonomische Bedeutung dieser Standorte.

Der Thüringer Heilbäderverband vertritt die Interessen der Heilbäder gegenüber Politik und Öffentlichkeit, sichert die hohe Qualität der kurörtlichen Infrastruktur, unterstützt die Weiterentwicklung zu modernen Gesundheitsstandorten und fördert das gemeinsame Marketing.

Mehr zum Thüringer Heilbäderverband: https://www.natur-kur-thueringen.de/

Hier geht es zu den Geschichten und Menschen der Kampagne: https://www.das-ist-thueringen.de/natur-erlebnis/erholen-im-gruenen-herzen-deutschlands-heilbaeder-in-thueringen/


Stephan Krauß
Pressesprecher
 

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge