Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Thüringen präsentiert sich auf der Weltausstellung in Japan


Wirtschaftsministerin Boos-John: „Einmalige Gelegenheit, Thüringen auf internationaler Bühne zu positionieren“

Mit Beiträgen in der Hauptausstellung des Deutschen Pavillons, einer eigenen Länderstation sowie Ländertagen im Juni zeigt der Freistaat Thüringen starke Präsenz bei der diesjährigen Weltausstellung EXPO in Osaka / Japan. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ öffnet die EXPO 2025 genau 55 Jahre nach der ersten Weltausstellung in Japan und Asien am kommenden Montag, 13. April, ihre Türen, um innovative Lösungen für die Welt von morgen vorzustellen.

Der Freistaat nutzt die Expo 2025 in Japan, um sich als zukunftsorientierter und innovativer Standort mit einzigartigem regionalem Flair zu präsentieren. „Die EXPO bietet uns eine einmalige Gelegenheit, die Vielfalt und Innovationskraft Thüringens einem internationalen Publikum vorzustellen. Mit einem kreativen und interaktiven Programm wollen wir die Besucher an den Ländertagen neugierig machen – auf unsere Ideen, unsere Kultur und unseren Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft“, erklärt Wirtschaftsministerin Colette Boos-John.

Die Vorbereitungen des Standortmarketings im Thüringer Wirtschaftsministerium laufen bereits auf Hochtouren, um die internationale Bühne in Osaka bestmöglich zu nutzen. „Thüringen wird im Rahmen der Weltausstellung zeigen, wie sich Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit zu einem dynamischen Lebens- und Wirtschaftsraum verbinden“, so Boos-John.

Thüringen im Deutschen Pavillon: Innovationen für eine „zirkuläre“ Zukunft

Thüringen punktet in Japan mit technologischen, ökonomischen und sozialen Kreislauf-Innovationen. Im Deutschen Pavillon, der unter dem Titel „Wa! Germany“ Ansätze der Kreislaufwirtschaft thematisiert, präsentiert Thüringen im Ausstellungsbereich „Circular Fashion“ die besonders nachhaltige Textilfaser Lyohemp® und in der Ausstellung „Circular Economy“ den biobasierten und bioabbaubaren Schmelzklebstoff Caremelt® - beides vom Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK).

Lyohemp® ist eine Cellulose-Faser, die mit Zellstoff aus Hanfreststoffen hergestellt wird. Damit ist sie ökologisch und ökonomisch noch effizienter als Fasern aus holzbasiertem Zellstoff. Die anspruchslose und schnell wachsende Nutzpflanze Hanf benötigt wesentlich weniger Wasser und wird daher als umweltschonendere Alternative zu Baumwolle genutzt. Caremelt® ist ein mehrfach preisgekrönter biobasierter und bioabbaubarer Schmelzklebstoff, der sich nicht nur für kurzlebige Produkte wie Einkaufstüten, Windeln oder Kartonagen eignet. Auch in Schuhen, Textilien, Holz, Metall- oder Möbelteilen sowie Büchern können Klebeverbindungen dank der Neuentwicklung aus Thüringen künftig bioabbaubar sein. Der Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt wird damit deutlich reduziert.

In der „Circular City Gallery“ ist das Programm „AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft“ vertreten.  Die Initiative des Thüringer Sozialministeriums fördert die Teilhabe älterer Menschen und setzt Maßstäbe im Bereich sozialer Nachhaltigkeit. AGATHE ist 2021 mit 14 Projekten in Landkreisen und kreisfreien Städten gestartet und soll flächendeckend über ganz Thüringen hinweg ausgebaut werden. www.agathe-thueringen.de 

Thüringer Ländertage

Während der Thüringer Ländertage vom 16. bis 19. Juni 2025 steht der Deutsche Pavillon ganz im Zeichen des Freistaats. Ein abwechslungsreiches Programm, das von kulturellen Darbietungen über interaktive Elemente bis hin zu informativen Präsentationen reicht, spiegelt die Vielfalt Thüringens in allen Facetten wider. Auf der Bühne sorgt der bekannte Moderator und gebürtige Apoldaer Marco Schreyl für eine lebendige Performance.

Der weltweit bekannte und vor allem in Japan beliebte gebürtige Thüringer Johann Sebastian Bach tritt als charismatischer Botschafter des Freistaats in Erscheinung. In Thüringen hat der geborene Eisenacher fast die Hälfte seiner Lebenszeit verbracht; kaum ein Komponist hat so viele andere Musiker beeinflusst wie er. Als Schauspielfigur physisch vor Ort, interagiert er auf der Weltausstellung mit den Besuchern, steht für Selfies zur Verfügung und begleitet als Gastgeber das Bühnenprogramm. Gleichzeitig ist Bach digital erlebbar: Über QR-Codes führt er die Gäste interaktiv durch Thüringens reiche Kultur, spannende Zukunftsthemen und kulinarische Besonderheiten. 

Unterstützt wird Bach von einem weiteren Botschafter, dem Thüringer Gartenzwerg, der heute zu den immateriellen Kulturgütern der UNESCO in Thüringen gehört. Obwohl er inzwischen in Gärten auf der ganzen Welt zu finden ist, liegen seine Ursprünge im Herzen Thüringens. Kaum eine andere Figur verbindet Tradition, Handwerkskunst und Humor so charmant wie er. Ein besonderer Programmpunkt ist das „Zworkshop“-Angebot, das gemeinsam mit der traditionsreichen Zwergstatt Gräfenroda, der letzten originalen Gartenzwerg-Manufaktur der Welt, angeboten wird. Besucher können eigene Gartenzwerge bemalen. Im Shop des Deutschen Pavillons können verschiedene Varianten des Zwergs über die gesamte Expo hinweg erworben werden.

Musikalisch begleitet wird der Auftritt des Freistaats durch den Thüringer Pianisten Felix Reuter mit seinem Programm „Der verflixte Bach“. Felix Reuter ist Pianist und Entertainer, der die Musikgeschichte von 300 Jahren improvisiert. Die Band „GOLDEN MARY“ formiert sich um die charismatische Sängerin Marie und vereint voller Leidenschaft Rock, Pop, Soul und Rock ’n’ Roll: Die Idee, Evergreens im unverwechselbaren, eigenen Sound gekonnt in Szene zu setzen, ist Markenzeichen geworden.

Zur Expo 2025 in Osaka
Die Expo 2025 findet vom 13. April bis 13. Oktober 2025 auf der Insel Yumeshima im Hafen von Osaka statt. Erwartet werden etwa 28 Millionen Besucher. Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verantwortet und getragen. Unter dem Titel „Wa! Germany“ begrüßt der deutsche Pavillon seine Besucher mit dem zentralen Thema der Kreislaufwirtschaft und innovativen Projekten des Industriestandorts Deutschland. Themenfelder sind etwa zirkuläre Städte, Reduktion von Emissionen, Zukunftstechnologien oder die Energieversorgung. Die Welt von morgen soll in immersiven Räumen und mit interaktiven Exponaten erfahrbar gemacht werden. 

Mehr zum deutschen Auftritt auf der EXPO 2025: https://expo2025germany.de/ 

Bilder des deutschen Pavillons unter: https://koelnmesse.omn5.com/showLinkedImages.jsp?keywordPath=/ISY3/Expo2025/Oeffentlich/Webseitenmedien/Bildmaterial/DE/Renderings&cms=neu 

Bilder zu den Thüringer Themen: www.das-ist-thueringen.de/thueringen-auf-der-expo-2025-in-osaka


Stephan Krauß
Pressesprecher
 

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge