Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Weitere 39 GPS-Absolventen starten in eine Berufsausbildung in Thüringen


Suckert: Beitrag zur Deckung der Fachkräftenachfrage im Freistaat

39 junge Südamerikaner konnten heute in Erfurt die Abschlusszertifikate der „German Professional School“ (GPS) in Empfang nehmen. Damit werden ihnen eine erfolgreiche Teilnahme am GPS-Programm und alle notwendigen Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung in Thüringen bescheinigt. Seit Anfang Mai hatten die jungen Leute ihre Deutschkenntnisse vertieft, grundlegendes Wissen über Thüringen, das gesellschaftliche System sowie politische und kulturelle Werte in Deutschland erworben und verschiedene Kurse, Betriebspraktika und Betriebsbesichtigungen absolviert. 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bereits in eine Ausbildung vermittelt oder stehen kurz vor Abschluss eines Ausbildungsvertrags; drei Absolventen nehmen ein duales Studium, ein Absolvent ein Studium auf und zwei weitere Teilnehmer sind direkt in eine Beschäftigung gewechselt. Damit konnten praktisch alle Teilnehmer dieses Kurses in den Thüringer Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vermittelt werden.

„Viele Betriebe in Thüringen suchen weiterhin Auszubildende und Fachkräfte“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Mario Suckert, der die Urkunden an die GPS-Absolventen übergab. Laut Fachkräftestudie des Landes können bis zum Jahr 2035 rund 140.000 offene Stellen aufgrund des Fachkräftemangels nicht besetzt werden. „Die GPS soll einen Beitrag dazu leisten, diese Nachfrage zu decken.“ Deshalb freue er sich, dass 39 junge Südamerikanerinnen und Südamerikaner das GPS-Programm erfolgreich absolviert und damit die Grundlage dafür gelegt hätten,  sich in Thüringen eine berufliche und damit auch eine Lebensperspektive aufzubauen.

Die GPS bereitet junge Menschen aus Drittstaaten und Migranten gezielt auf eine Berufsausbildung in Thüringen vor und vermittelt diese im Anschluss an Unternehmen im Freistaat. Das Programm befinde sich derzeit noch in einer Pilotphase, eine Evaluierung und Weiterentwicklung des Programms sei vorgesehen, sagte der Staatssekretär. „Wir halten die GPS für einen guten Ansatz zur Fachkräftegewinnung, wollen aber zum Beispiel die Ausrichtung auf die Wirtschaft noch verstärken und die Zusammenarbeit mit den bestehenden Gewinnungs- und Unterstützungsprojekten in diesem Bereich verbessern.“ Dazu werde man sich eng mit dem Arbeitsministerium, der Bundesagentur für Arbeit und den Wirtschafts- und Sozialpartnern abstimmen.

Das GPS-Programm umfasst derzeit zwei Säulen – in Säule I soll das Beschäftigungspotential von Migranten besser erschlossen werden, in Säule II werden aktiv junge Menschen in Drittstaaten für eine Ausbildung in Thüringen angeworben. Bei den heute verabschiedeten 39 GPS-Teilnehmern handelt es sich um den ersten Durchgang der Säule II. Sie stammen aus Mexiko (17), Ecuador (8), Guatemala (8), Brasilien (2), El Salvador (2), Honduras (1) sowie Bolivien (1). Die jungen Leute hatten in ihren Heimatländern seit November 2024 einen B1-Sprachkurs absolviert, einen B2-Kurs begonnen und diesen in Deutschland abgeschlossen.

„Nach den guten Erfahrungen, die wir seit Gründung der GPS vor eineinhalb Jahren mit den Kursen im Rahmen der Säule I gemacht haben, freuen wir uns jetzt über den erfolgreichen Abschluss des ersten Schuljahres mit Schülerinnen und Schülern der Säule II“, sagt Sabine Wosche, Geschäftsführerin der LEG, bei der die GPS angesiedelt ist. „Inzwischen läuft in Lateinamerika die Rekrutierung für die zweite Staffel der Säule II.“

In Säule I (Erschließung des Beschäftigungspotentials von Migranten) haben im Jahr 2024 bereits 51 junge Menschen erfolgreich das GPS-Curriculum absolviert und konnten danach erfolgreich in eine Ausbildungsstelle oder auf einen Arbeitsplatz vermittelt werden. Derzeit läuft in Säule I bereits der zweite Durchgang mit 182 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ebenfalls im September für die Vermittlung in eine Ausbildung oder Beschäftigung zur Verfügung stehen werden. Die Teilnehmer dieser Säule kamen bisher vorwiegend aus Ländern wie der Ukraine, Afghanistan, Syrien und dem Irak.


Terminhinweis: Die Urkundenübergabe findet heute (26.8.) um 16:00 Uhr im Festsaal der IHK Erfurt, Arnstädter Str. 34 in Erfurt, statt.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.

Stephan Krauß
Pressesprecher
 

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge