Tourismusstatistik 2019
Im Jahr 2019 wurden nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik in den Thüringer Beherbergungsstätten (mit zehn und mehr Betten) und auf Campingplätzen (ohne Dauercamping) insgesamt 4,0 Millionen Gästeankünfte gezählt.
Das waren 5,1 Prozent mehr (+196 Tausend Ankünfte) als im Jahr 2018. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 5,0 Prozent auf reichlich 10 Millionen (+491 Tausend). Damit wurden in Thüringen im Jahr 2019 erstmals seit Beginn der Erhebung der Beherbergungsstatistik im Jahr 1991 mehr als 4 Millionen Gästeankünfte und über 10 Millionen Übernachtungen registriert. Die Verweildauer pro Gast lag mit durchschnittlich 2,6 Tagen auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2018.
Die Zahl der ausländischen Gäste nahm im Jahr 2019 mit einem Plus von 1,3 Prozent leicht zu. Sie buchten insgesamt 627 Tausend Übernachtungen (+9,0 Prozent). Mit Abstand am stärksten vertreten waren dabei Gäste aus den Niederlanden mit rund 35 Tausend, reichlich 13 Prozent aller ausländischen Gäste. Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,4 Tagen verweilten die ausländischen Gäste etwas kürzer in Thüringen als inländische Gäste (2,6 Tage).
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Gästeübernachtungen in Deutschland im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent auf 495,6 Millionen. Davon entfielen 89,9 Millionen Übernachtungen auf Gäste aus dem Ausland (+2,5 Prozent) und 405,7 Millionen auf inländische Gäste (+3,9 Prozent).
Von den neun Thüringer Reisegebieten verzeichneten 6 Reisegebiete im Jahr 2019 sowohl einen Anstieg der Gästeankünfte und als auch der Übernachtungen. Das beste Ergebnis erzielte der Städtetourismus (Eisenach, Erfurt, Jena und Weimar) mit einem Zuwachs von 129 Tausend Gästeankünften und 250 Tausend Übernachtungen. Ein deutliches Plus gegenüber dem Jahr 2018 konnte auch das Reisegebiet Thüringer Wald verbuchen. Hier stiegt die Zahl der Gästeankünfte um 56 Tausend und die der Gästeübernachtungen um 193 Tausend.
In den Reisegebieten Südharz Kyffhäuser, Thüringer Rhön und Übriges Thüringen war im Jahr 2019 hingegen ein Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen zu beobachten. Differenziert nach Betriebsarten erzielte die Hotellerie, dazu gehören Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe und Pensionen, ein gutes Ergebnis mit einem Plus bei den Übernachtungen von 5,5 Prozent.
Den höchsten Zuwachs an Übernachtungen erzielten im Jahr 2019 die Hotels garnis mit +11,5 Prozent, bei den Jugendherbergen und Hütten war hingegen ein Rückgang von 2,6 Prozent zu verbuchen. Die knapp 64 Tausend Gästebetten, die im Jahr 2019 in den Thüringer Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten angeboten wurden, waren im Durchschnitt zu 41,8 Prozent ausgelastet.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Thüringer Landesamt für Statistik.