Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Jurybereisungen im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beginnen


Neun Thüringer Gemeinden im Rennen um den Landestitel

Am 21. März fiel der offizielle Startschuss für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Neun Dörfer, die im vergangenen Jahr aus den Thüringer Regionalwettbewerben als Gewinner hervorgegangen waren, gingen dabei offiziell ins Rennen um den Landestitel. Heute beginnen nun die Bereisungen der teilnehmenden Gemeinden durch die Landesjury. Jedes Dorf hat dabei zwei Stunden Zeit, die sechs Begutachter von seiner Entwicklung, seinen Projekten und Konzepten für die Zukunft überzeugen. Als erste Gemeinde präsentiert sich Ziegelheim im Altenburger Land. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an den Bereisungen teilzunehmen!

Folgende Bereisungstermine sind vorgesehen:

28.04.2025, 10:00 Uhr      

Gemeinde Nobitz

Ziegelheim

28.04.2025, 13:30 Uhr

Stadt Schkölen

Launewitz

29.04.2025, 10:00 Uhr

Neustadt an der Orla

Dreba

29.04.2025, 13:15 Uhr

Gemeinde Blankenhain

Keßlar/ Meckfeld/ Lotschen

05.05.2025, 09:30 Uhr

Gemeinde Witzleben

Achelstädt

05.05.2025, 13:00 Uhr

Stadt Eisfeld

Harras

22.05.2025, 09:00 Uhr

Landgemeinde Sonnenstein     

Epschenrode

22.05.2025, 12:00 Uhr

Stadt Dingelstädt

Beberstedt

22.05.2025, 15:00 Uhr

Stadt Amt Creuzburg

Ebenshausen

 

Die Kriterien für die Bewertung orientieren sich an denen des Bundeswettbewerbes. Entscheidend sind demnach vorhandene Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Grüngestaltung und Einbettung der Dörfer in die Landschaft.

Hintergrund:

„Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine bundesweite Initiative, die zu einem wichtigen Motor für die ländliche Entwicklung geworden ist. Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgeschriebene und gemeinsam mit den Bundesländern durchgeführte Wettbewerb soll Menschen auf dem Lande motivieren, Zukunftsperspektiven für ihr Dorf zu entwickeln und aktiv an der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken. Der Wettbewerb richtet sich an Dorfgemeinschaften mit bis zu 3.000 Einwohnern. In Regional- und Landeswettbewerben sowie schließlich im Bundeswettbewerb werden die besten Ideen und Initiativen zur Gestaltung eines attraktiven Dorflebens gesucht.

Stephan Krauß
Pressesprecher
 

 

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge