Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

„Keine ‚Grüne Woche‘ ohne ‚Grünes Herz Deutschlands‘“: Thüringen präsentiert sich als attraktives Genuss- und Erlebnisland


Haltbare Kloßdonuts, veganes Griebenschmalz oder Likör und Naturkosmetik aus Stutenmilch – das sind nur einige der Neuheiten, mit denen sich Thüringen auf der diesjährigen Grünen Woche als attraktives Genuss- und Erlebnisland präsentiert. Die weltgrößte Verbrauchermesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau startet heute mit insgesamt 53 Ausstellern aus Thüringen. Bis zum 26. Januar werden rund 300.000 Besucher aus aller Welt auf dem Berliner Messegelände erwartet. „Keine ‚Grüne Woche‘ ohne ‚Grünes Herz Deutschlands‘“, stellt Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt mit Blick auf die Messe klar. „Mit ihrem Auftritt zeigen unsere Betriebe eindrucksvoll, wie leistungsstark, innovativ und nachhaltig die Land- und Ernährungswirtschaft in Thüringen aufgestellt ist. Sie sind ein lebendiges Beispiel für den Fleiß, die Leistungsbereitschaft und den Stolz unserer Region. Der ländliche Raum ist nicht nur ein Lebensmittelproduzent und Touristikmagnet, sondern auch ein echtes Aushängeschild für unseren Freistaat. Hier wird gezeigt, was Thüringen alles draufhat.“

Die Grüne Woche biete zugleich die Chance, über die enorme die Bedeutung der Landwirtschaft ins Gespräch zu kommen, sagte Agrarministerin Colette Boos-John. „Landwirtschaft ist für unsere Gesellschaft systemrelevant“, so die Ministerin. Mit über vier Milliarden Euro Jahresumsatz und mehr als 50.000 Beschäftigten zähle die Landwirtschaft zusammen mit der Ernährungswirtschaft zu den größten Wirtschaftsbereichen im Freistaat und sei zugleich ein wichtiges wirtschaftliches Standbein der ländlichen Regionen. „Thüringen hat eine lange Tradition als Standort der Lebensmittelproduktion. Viele kulinarische Spezialitäten aus dem Freistaat sind überregional bekannt und damit wichtige Image- und Werbeträger für unser Land.“ Deshalb werde die Vermarktung der Thüringer Produkte auch in diesem Jahr wieder mit touristischen Angeboten aus den ländlichen Räumen Thüringens verknüpft.

Überschattet wird die Grüne Woche in diesem Jahr durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg. Das Land nehme das Thema sehr ernst, denn die wirtschaftlichen Folgen für die Landwirte könnten erheblich sein. „Neben der direkten Entschädigung über die Tierseuchenkasse muss deshalb auch darüber gesprochen werden, welche indirekten Hilfen möglich sind, insbesondere auch von EU- und Bundesseite“, so die Ministerin. Thüringen spreche sich zudem dafür aus, die Impfstoffproduktion für eine mögliche Notimpfung hochzufahren. „Wir hoffen das Beste, sollten uns aber auf eine weitere Ausbreitung vorbereiten.“ Gemeinsam mit dem für Veterinärmedizin zuständigen Gesundheitsministerium beobachte Thüringen die Lage in Brandenburg genau und sei in enger Abstimmung mit allen Beteiligten. Oberste Priorität habe es, die Seuche durch eine strikte Abschottung im Keim zu ersticken und eine Weiterverbreitung zu verhindern. „Darauf setzen wir. Wenn das gelingt, kommen wir vielleicht in wenigen Monaten mit einem blauen Auge aus der Sache heraus.“

Der große Thüringer Gemeinschaftsstand auf der Grünen Messe befindet sich traditionell in Halle 20 – in exponierter Lage direkt am Beginn der „Tour deutscher Regionen“ am Eingang Nord. Zu den Ausstellern aus dem Freistaat zählen landwirtschaftliche Betriebe, Firmen der Ernährungs- und Genussmittelbranche, kleine Direktvermarkter, Verbände, Vereine sowie zehn Landkreise. Thüringen setzt bei der Standgestaltung vor allem auf Regionalität. Die Besucherinnen und Besucher erwarten kulinarische Klassiker wie Klöße, Bier und Bratwurst, aber auch Eis- und Schokoladenspezialitäten, neue Kreationen, besondere Cocktails und vieles mehr. Darüber hinaus übernehmen die Landkreise Gotha und Ilm-Kreis als „Thüringer Bogen“ in diesem Jahr die Hauptpräsentation im Eingangsbereich des Thüringen-Standes.

Alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zum Besuch des Thüringenstands auf der Grünen Woche in Halle 20 eingeladen. Bitte beachten Sie, dass die allgemeine Presseakkreditierung unter https://www.gruenewoche.de/de/presse/akkreditierung durch die Messe Berlin erfolgt.

Eine Liste der Aussteller des Thüringer Gemeinschaftsstands finden Sie in der Anlage.

 

Stephan Krauß
Pressesprecher

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge