Seitenbeginn Zur Hauptnavigation Zum Seiteninhalt

Thyssenkrupp Nucera startet Pilotproduktion neuartiger Elektrolyse-Stacks zur Wasserstoffgewinnung


Staatssekretär Suckert: Wichtiger Schritt in die industrielle Serienfertigung – Land unterstützt weiteren Ausbau der Produktion

Gemeinsam mit Ministerpräsident Mario Voigt hat Thüringens Wirtschaftsstaatssekretär Mario Suckert heute eine Pilotanlage der Thyssenkrupp Nucera AG & Co. KGaA zur Produktion von Elektrolyse-Stacks in Arnstadt eröffnet. Stacks sind die zentrale Komponente bei der Herstellung von Wasserstoff. Die in Arnstadt produzierten Stacks beruhen auf einer am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (Fraunhofer-IKTS) entwickelten neuen Technologie für die Hochtemperatur-Elektrolyse mit Festoxid-Zellen („Solid Oxide Electrolyzer Cell“, SOEC). Mit der Pilotanlage wird die Stackproduktion erstmals in die industrielle Fertigung überführt und so die Grundlage für eine künftige Großserienfertigung gelegt.

„Mit der erfolgreichen Partnerschaft von Thyssenkrupp Nucera und dem Fraunhofer-IKTS baut Thüringen seine Position als Vorreiterregion für industrielle Wasserstofftechnologien weiter aus“, sagte Suckert. Die hier entwickelte neue Elektrolyse-Technologie ermögliche eine besonders energieeffiziente Herstellung großer Mengen von grünem Wasserstoff. „Mit dem heutigen Schritt in die industrielle Pilotfertigung wird die technische Reife und Marktnähe dieser Technologie demonstriert. Unser Ziel ist es, dass nach der Pilotanlage auch die Großserienfertigung in Thüringen angesiedelt wird.“ Das Land könne dazu bspw. bei der Standortsuche, Fachkräftegewinnung und Genehmigungsverfahren unterstützen, so der Staatssekretär.

Bereits im Jahr 2021 war das am Standort Arnstadt bestehenden Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) des Fraunhofer IKTS um ein Wasserstoffanwendungszentrum (WaTTh) erweitert worden, das sich u. a. mit automatisierter Stack-Montage, dem dafür notwendigen Maschinen- und Produktionsdesign, aber auch der Logistik und Datenverarbeitung befasst. Das Land hat die Gründung des BITC mit rund 15, die Erweiterung um das WaTTh mit weiteren gut zehn Millionen Euro gefördert.

Thyssenkrupp Nucera mit Sitz in Dortmund ist ein börsennotiertes Anlagenbauunternehmen mit Schwerpunkt auf elektrochemischen Industrieprozessen. So ist das Unternehmen in Entwicklung, Bau und Dienstleistungen rund um Elektrolyse-Anlagen aktiv. Thyssenkrupp Nucera war im Jahr 1960 aus verschiedenen Tochterunternhmen des Thyssenkrupp-Konzerns hervorgegangen und firmierte bis 2022 unter dem Namen Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers.

Diese Seite teilen

Weitere Werkzeuge